RZDE Marne Kopfkohl Lagerschau Marne 2025

Veranstaltungen - 04-03-2025

Das war die Kopfkohl-Lagerschau 2025

Wie schon seit Jahren bietet die Kopfkohl-Lagerschau des Gemüseanbauerverbandes Dithmarschen e.V. und der Rijk Zwaan Welver GmbH einem hochspezialisierten Publikum die Möglichkeit der Diskussion zur aktuellen Marktlage und für eine kluge Sortenwahl für die neue Saison. Diverse Aussteller rund um den Kohlanbau, wie Technik, Düngung, Pflanzenschutz und Betriebsbedarf rundeten das Bild der Veranstaltung ab.

Herausforderndes Anbaujahr 2024 in Dithmarschen

Das Anbaujahr 2024 liegt hinter uns und somit bleibt die Erinnerung an extrem wechselhafte Witterung in Dithmarschen: sehr warme trockene Perioden wurden schließlich von einem durchweg kühl-nassen Herbst abgelöst. Die Ernte zog sich hin wie schon in 2023, parallel hielt sich ein konstant hohes Niveau an pilzlichen und bakeriellen Infektionen. Mancherorts wurde bis in den Dezember hinein Kohl ins Normallager geschnitten oder direkt in die Märkte geliefert. Die Feldqualiäten variierten von Standort zu Standort teilweise erheblich, insbesondere wurde ein später Befall mit Xantomonas campestris pv. campestris beobachtet.

Hohe Nachfrage nach Dithmarscher Ware

Die Marktsituation in Europa spiegelt die großen Herausforderungen im Anbau wieder, viele Regionen verzeichnen Mindererträge oder Qualitätseinbußen. Insofern fließt insbesondere seit Ende Dezember viel Ware aus Dithmarschen ab, inzwischen wird auch intensiv aus Kühllagerung geliefert. Entsprechend der hohen Nachfrage aus allen Teilen Europas gibt es stabile Preise und der Zeitpunkt der jährlichen Lagerschau in unserer Zuchtstation in Marne in Zusammenarbeit mit dem Gemüseanbauerverband Dithmarschen e.V. (GAV) war wieder ideal für einen gegenseitigen Austausch zur Anbauplanung und Marktlage.

Sortenprüfung unter realen Lagerbedingungen

Der GAV prüft ein breites Sortiment, das von internationalen Züchtern bereitgestellt wird. Gelagert wurde der Kohl wieder unter Normallagerbedingungen, d.h. ohne technische Kühlung bei Ventilation mit Außenluft. Zusätzlich wurde diesmal auch ein Kühllager-Versuch eines Bio-Betriebes ausgestellt.

Rijk Zwaan überzeugt mit Lagersortiment

Wir präsentierten unser eigenes Kopfkohl-Lagersortiment, einerseits mit eigenen Kisten, wo unterschiedliche Bestandesdichten, Pflanz- und Erntetermine dargestellt wurden, andererseits durch externe Kisten aus der Praxis. Hier wurde besonders deutlich, wie die einzelnen Sorten optimal eingesetzt und für ein bestimmtes Produktionsziel bzw. Marktsegment produziert werden können. Mit herausragender Qualität und gleichmäßiger Sortierung fiel die kompakte Frischmarktsorte FOXMA F1 ins Auge.

FOXMA F1: Kompakte Frischmarktsorte mit herausragender Qualität

Frischgrüne Farbe auch bei Auslagerung, gesundes Umblatt, leichtes Putzen, ideal für 1,2 - 1,5 kg Kopfgewichte. Die Reifezeit dieser Sorte liegt bei 110 - 130 Tage, Verfügbarkeit für den Handel dementsprechend von August (vom Feld) bis zur späten Auslagerung im Juli.

Zahlreiche Besucher aus Skandinavien sehen genau in diesem Retail-Segment den Frischmarkt der Zukunft: handliche kompakte Ware für kleinere Haushalte, hohe Ausbeute, milder Geschmack. FOXMA F1 wird bereits großflächig in den Niederlanden und Großbritannien angebaut, für den lokalen Markt oder Export.


Lagerkohl FOXMA F1

AXIOMA F1 und DULCIMA F1: Bewährte Standardsorten in Dithmarschen

Die beiden Standardsorten in Dithmarschen AXIOMA F1 und DULCIMA F1 konnten wieder ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellen, sowohl für großfallenden Frischmarkt als auch für die Convenience Salat-Verarbeitung. Pflanzzeitpunkt und rechtzeitige Ernte spielten in 2024 die entscheidende Rolle für einen hohen Marktertrag. Auch die geringe Thrips-Anfälligkeit beider Züchtungen vermindert die Putzverluste erheblich.


Lagerkohl AXIOMA F1

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie gern:
undefined
Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie gern:
Christian Spangenberg
Freilandgemüse